Carotis (Halsschlagader)
Pathophysiologie
40.000 Schlaganfälle finden in Österreich im Jahr etwa statt. Der Schlaganfall stellt die dritthäufigste Todesursache dar. Der Verlauf ist trotz aller Möglichkeiten der modernen Medizin immer noch sehr unbefriedigend, denn 50 bis 80 % der betroffenen Patienten werden Pflegefälle.
Aortenaneurysma
Was versteht man unter dem Begriff Aneurysma?
Im Gegensatz zur arteriosklerotischen Einengung der Arterie kommt es beim Aneurysma zu einer krankhaften Erweiterung der Arterie. Die Gefahr des Aneurysmas ist die Ruptur (das Platzen) der betroffenen Schlagader.
PAVK
Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit (AVK) der Beine
Die eingeengte oder verschlossene Arterie im Bein verhindert eine entsprechende Versorung der Muskulatur mit Blut und damit mit Sauerstoff. Da die Muskulatur bei Belastung mehr Sauerstoff verbraucht, tritt der Beinschmerz typischerweise vorerst nur bei Belastung des Beines auf.
Diabetischer Fuss
Das diabetische Fußsyndrom
Nach mehr als 10 Jahren Diabetesdauer muss mit dem Auftreten von Spätkomplikationen an den Gefäßen gerechnet werden.
Nierenarterienstenose
Pathophysiologie
Die pathophysiologische Bedeutung der Nierenarterienstenose ist zweigeteilt. Einerseits ist sie ursächlich für die Hypertonie (Bluthochdruck) in bis zu 4 % aller Hochdruckpatienten.
Akuter Gefässverschluss
Akuter Arterienverschluss
Spezielle Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern) können dazu führen, dass Blutgerinnsel, welche sich im Herzen gebildet haben, über den Blutstrom verschleppt werden und zu einem Verschluss anderer Arterien, z.B. der Beingefäße führen.
Seltene Gefässerkrankungen
Subclavian steal syndrome
Patienten, die wegen einer Hirnsymptomatik - in welcher Form auch immer untersucht werden, zeigen in beinahe 70% Carotisstenosen oder Verschlüsse.
Gefässdiagnostik
Ultraschall Doppleruntersuchung
Mittels Ultraschalluntersuchung wird die Flussdynamik in den Arterien abgenommen.Vorteile der Methode sind einerseits die absolute Schmerzfreiheit der Untersuchung, mit der auf einfachem Weg eine Durchblutungsstörung z. B. der Beine ausgeschlossen oder nachgewiesen werden kann, andererseits die ambulante Durchführbarkeit der Untersuchung.
Konservative Gefässtherapie
Gehtraining
Gefäßtraining Im Stadium der belastungsabhängigen Beinschmerzen ist ein Gehtraining sinnvoll. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass vorher eine entsprechende Durchblutungsdiagnostik erfolgt ist, die ausschließt, dass es sich um einen akuten Verschluss einer Beinarterie handelt.